Wir beraten Sie bei der Errichtung von Testamenten und können solche für Sie formulieren. Gemeinsam besprechen wir, was Ihre Wünsche und Vorstellungen sind. Wir werden diese bei der Formulierung umsetzen.
Bei der Errichtung eines Testamentes sind strenge Formvorschriften zu beachten. Werden diese nicht eingehalten, besteht die Gefahr, dass das Nachlassgericht das Testament für unwirksam erklärt. Dies kann erbrechtliche Konsequenzen haben, die vom Erblasser nicht gewollt sind.
Gemäß § 2247 BGB besteht die Möglichkeit ein Handschriftliches Testament (Eigenhändiges Testament) zu errichten. Dies geschieht durch eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung.
Ein solches Testament soll bzw. muss folgenden Inhalt haben:
- Angabe zu welcher Zeit (Tag, Monat und Jahr) und an welchem Ort das Testament niedergeschrieben wurde
- Unterschrift bestehend aus Vornamen und Familiennamen
Das gesamte Testament muss handschriftlich verfasst sein. Also auch der eigentliche Inhalt, der Wille des Erblassers, wer als Erbe eingesetzt werden soll, ob eine bestimmte Person enterbt wird und nur den Pflichtteil erhalten soll, ob und welche Vermächtniss gelten sollen, muss mit der Hand geschrieben werden.
Wo das Testament sodann aufbewahrt wird, spielt grundsätzlich keine Rolle. Insbesondere ist eine öffentliche Hinterlegung nicht zwingend. Das heisst, grundsätzlich kann ein solches Testament auch in der eigenen Wohnung bleiben.
Rechtsanwälte und Fachanwälte
letztes Update: 8. März 2024
- Schenkungen des Erblasser – Berechnung der PflichtteilsergänzungSchenkungen des Erblassers innerhalb von zehn Jahren vor dem Tode können einen Pflichtteilsergänzungsanspruch begründen. Mit welchem Wert wird die Schenkung berücksichtigt? Gemäß § 2325 BGB wird bei einer verbrauchbaren Sache
(Weiterlesen...) - Erbrecht – Handschriftliches TestamentWir beraten Sie bei der Errichtung von Testamenten und können solche für Sie formulieren. Gemeinsam besprechen wir, was Ihre Wünsche und Vorstellungen sind. Wir werden diese bei der Formulierung umsetzen.
(Weiterlesen...) - Erbrecht-Berliner TestamentNach der Eheschließung haben die Eheleute häufig das Bedürfnis, sich gegenseitig für den Fall des Todes des einen Ehegatten abzusichern, insbesondere eine mögliche Erbauseinandersetzung mit Kindern zu vermeiden. Der Gesetzgeber
(Weiterlesen...) - Unterhalt nach Scheidung gegen die ErbenUnterhalt nach Scheidung gegen die Erben Obgleich nach der aktuellen Rechtslage ein lebenslanger nachehelicher Unterhaltsanspruch nur noch in Ausnahmefällen in Betracht kommt, kann sich die Problematik stellen, dass im Zeitpunkt
(Weiterlesen...) - Pflichtteilsergänzungsanspruch – Welche Schenkungen vor dem Tode werden berücksichtigtWer enterbt wurde und pflichtteilsberechtigt ist, hat einen Pflichtteilsanspruch, der sich nach dem tatsächlich vorhandenen Nachlasswert richtet. Schenkungen des Erblassers kurz vor dem Tode würden den Nachlasswert schmälern und der
(Weiterlesen...) - Ich enterbe Dich„Ich enterbe Dich“ … dieser Satz dürfte wohl schon oft gefallen sein. Aus rechtlicher Sicht stellen sich dabei zwei Fragen. 1. Geht das überhaupt? 2. Wie muss man vorgehen? zu
(Weiterlesen...) - Enterben – PflichtteilGrundsätzlich ist jeder Mensch in seiner Entscheidung, wem er was vererben will, frei. Allerdings erfährt diese Freiheit eine Einschränkung in Form des gesetzlichen Pflichtteilsanspruches. Enterben – Wie geht das? Die
(Weiterlesen...) - Erbrecht – ErbschaftssteuerrechtAufgrund der Weltwirtschaftskrise sehen sich gerade jetzt Erben häufig mit der Situation konfrontiert, dass nach dem Erbfall einige Zeit vergeht, bis sie über ein Wertpapierdepot tatsächlich verfügen dürfen, dieses Depot
(Weiterlesen...) - Erbrecht – PflichtteilsrechtGerade wenn jemand im Laufe seines Lebens mehrmals verheiratet war oder aus mehreren Beziehungen Kinder hervorgegangen sind, stellt sich häufig die Problematik, dass nicht alle Abkömmlinge erben sollen. Genau dies
(Weiterlesen...) - Erbrecht – Gesetzliche NeuregelungenDerjenige, dem ein gesetzliches Erbrecht zusteht, kann im Falle einer Enterbung den Pflichtteil verlangen. Der Pflichtteil ist ein Anspruch in Geld und umfasst wertmäßig die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Die
(Weiterlesen...) - Erbrecht – Ausgleich für PflegeleistungenNach der zum 01. Januar 2010 eingetretenen Gesetzesänderung können Abkömmlinge eines Erblassers, die diesen vor seinem Tod gepflegt haben, auch und gerade, wenn der Erblasser sie nicht gesondert testamentarisch bedacht
(Weiterlesen...) - Erbrecht – Anrechnung auf den PflichtteilAufgrund der gesetzlichen Regelungen der § 2307 BGB und § 2315 BGB kann der Erbe, welcher sich Ansprüchen gesetzlich Pflichtteilsberechtigter ausgesetzt sieht, diesen Vermächtnisse sowie auch Zuwendungen des Verstorbenen zu
(Weiterlesen...) - Erbrecht – Kündigung MietvertragMit dem Erbfall gehen etwaige Verbindlichkeiten des Erblassers auf den Erben über. Hierzu gehören grundsätzlich auch Mietschulden. Am 23.01.2013 hat der Bundesgerichtshof ein für die Erben günstiges Urteil verkündet. Gemäß
(Weiterlesen...) - ErbverzichtErblasser und gesetzlicher Erbe können im Wege eines Vertrages einen Erbverzicht vereinbaren. Ein solcher Vertrag bedarf der notariellen Beurkundung. Häufig erfolgt ein Erbverzicht im Rahmen eines Ehevertrages. Ein Erbverzicht kann
(Weiterlesen...)